Eine neue OKTO-Serie im Jahr 2022

Seit Mai 2022 bringt OKTO-TV im Abstand von 2 Wochen wieder jeweils eine neue Folge MusicaFemina – Das Frauenmusikzentrum im Fernsehen. Bei den Schnittterminen mit unserer neuen Producerin Dr. Edith Bachkönig sehen wir, was wir schon alles produziert haben: ein Spaziergang am St. Marxer Friedhof, diesem wunderbar versteckten Park aus der Biedermeier Zeit mit den Grabstätten nicht nur von Mozart, sondern auch seiner großen Zeitgenossinnen: hier liegt begraben die Klavierbauerin und Unternehmerin Nannette Streicher, die Sängerinnenn Katharina Waldmüller und Anna Gottlieb, die Komponistinnen mit Marianna Martines und Maria Theresia Paradis. Dass der Friedhof erhalten blieb, und nicht dem Autobahnbau zum Opfer fiel, ist ein riesen Glück.

Wir sind in der Inneren Stadt, den Spuren der Komponistin und Konzertorganisatorin Marianna Martines nachgegangen, wir waren in der Michaelerkirche, wo ihre Messe aufgeführt wurde, wir waren in der Augustinerkirche, wo Maria Theresia Paradis, die große Komponistin und Schulgründerin, als Sängerin aufgetreten ist. Wie ist doch diese Stadt Wien reich an Komponistinnen; das einzige was fehlt, sind Tafeln an den Häusern, die den Gästen und Spaziergehenden mitteilt, welch große Meisterinnen hier gewirkt haben.

Was für ein Glück, dass es nun im 22. Bezirk auch eine Martines-Gasse geben soll. Wir sind dankbar für alle Mitstreiter, wie Thomas Lachs, die sich mit uns für die Sichtbarkeit von Wiener Komponistinnen im Stadtbild einsetzen.

Irene Suchy

Das könnte Sie auch interessieren

5 Fragen an: Bianca Lugmayr

Heldinnengeschichten. Wie kam´s zur Einladung an und zur Auswahl der Bilder für MusicaFemina 1020? Im Zuge meiner Kulturmanagement Ausbildung, die ich im Mai 21 am Institut der Kulturkonzepte abschloss, habe ich die Ko-Kuratorin von MusicaFemina Romana Jakovcic...

Romana Jakovcic über ihre Arbeit und Weiterbildung

Romana Jakovcic über ihre Arbeit und Weiterbildung

Ich bin geboren in Kroatien, aufgewachsen in München und 2009 nach Wien zum studieren gezogen. Musik war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens, deshalb entschied ich mich für das Musikwissenschaft Studium an der Uni Wien. Als Master wollte ich noch etwas mit...

Doppel-CD „Poesie der Komponistinnen“

Doppel-CD „Poesie der Komponistinnen“

Hier ist das Neue Doppel-Album „Poesie der Komponistinnen“ – „Poetry of women composers“ Es ist die erste poetisch-kompositorische Enzyklopädie des Musikschaffens der Frauen, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Tauchen Sie ein in die große Tradition...

Litanei zur Gleichstellung

Litanei zur Gleichstellung

Die folgende Litanei ist inspiriert von den Diskussionen um eine Gender-balancierte Quote, wie sie die Filmschaffenden gerade erfolgreich geführt haben.   Es wird schon werden, meinen die Vertröstenden. Es dauert schon jetzt zu lange, sagen die Geduldigen. Es...

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert