Irene Suchy

Irene Suchy

Obfrau maezenatentum.at, Kuratorin, wissenschaftliche und künstlerische Leitung

Die Musikwissenschafterin und Journalistin Irene Suchy initiiere die Ausstellung „MusicaFemina – Aus dem Schatten ins Licht“ in Schönbrunn 2018. Sie bereitet musik­wissenschaftliche Inhalte der Kom­po­nistinnengeschichte für künstlerische Präsentationen vor, erstellt so den Rahmen für die Module des Projekts MusicaFemina. Sie führt das Team seit 2018 durch internationale Ausstellungsorte, leitete ein Creative Europe Projekt und schafft die Basis für Auftragskompositionen, poetische und bildnerische Installationen. Sie trägt die Kommunikation zu den Fördergeberinnen und -gebern.

Romana Jakovcic

Romana Jakovcic

Organisation und Projektkoordination

Die Kulturmanagerin Romana Jakovcic behält als Projektassistentin und -koordinatorin den Überblick über sämtliche organisatorische und buchhalterische Aufgaben der künstlerischen Projekte. Sich kümmert sich um Projektplanung, Homepage- und Social Media Betreuung, Ausstellungsorganisation und -aufbau, Textkorrektorat und die Einhaltung der Förderungsvorgaben.

Wolfgang Rauscher

Wolfgang Rauscher

PR und Kommunikation

Als Konzeptionist, Texter und Redakteur sieht der Kommunikationsberater die umfangreichen und vielschichtigen Projekte und Aktivitäten von MusicaFemina quasi unter einen Hut zu bringen. Daher sorgt er dafür, dass Botschaft und vor allem der Ruf der Protagonistinnen nicht ungehört verhallt.

Michael Mautner

Michael Mautner

Wissenschaftlicher Berater und Aufnahmeleiter

Der Komponist, Dirigent und Lehrbeauftragte an der Universität Mozarteum ist als Aufnahmeleiter eine kompositorische Instanz für die Produktionen der MusicaFemina. Mautner hat bei Gerhard Wimberger studiert und sich in seiner Masterarbeit mit Komponistinnen beschäftigt. Sein weites künstlerisches Feld reicht von Opern – und Filmmusik zu kompositorischen Kooperationen bildender Kunst, mit Franz West, Hermann Nitsch und Hofstetter Kurt. Große Erfolge waren die von ihm ergänzte Bühnenfassung von Zykan-Novotnys „Staatsoperette – die Austrotragödie“, uraufgeführt 2016 bei den Bregenzer Festspielen und das Musiktheaterprojekt COM.MEDIA nach Dantes Göttlicher Komödie.

mmautner.org

Susanne Luschin

Susanne Luschin

TV- und Videoproduzentin

Produzentin der Musica Femina Sendungsreihe auf Okto.

Seit mehr als 20 Jahren im Bereich der TV- und Videoproduktion und der Vermittlung von TV- und Videogestaltung tätig, u.a. Lehrbeauftragte der Universität Wien im Bereich Fernsehjournalismus und Studioproduktion und Workshopleiterin und Produzentin beim Wiener Community Fernsehsender Okto.

David Rauscher

David Rauscher

Kameramann und Postproduktion

Der gelernte Medientechniker erwarb seine ersten Lorbeeren als Cutter und Lichtbestimmer ganz analog, bevor er dem einen oder anderen Schatz der mittlerweile schon ein Jahrhundert alten Geschichte im Filmarchiv Austria auf die Spur kam. Für MusicaFemina begleitet er die Projekte neuerdings als Kameramann und im Bereich der Postproduktion.

Wladimir Wowa Fried

Wladimir Wowa Fried

Foto-Dokumentarist der Events von MusicaFemina

Fried, zwei Wochen nach dem Überfall Hitlers auf die Sowjetunion am 7.7.1941 in Moskau als Kind jüdisch-kommunistischer Emigranten aus Wien (Mutter) und Budapest (Vater) geboren, hat seit 2018 die Ausstellung und die Konzerte mit der Kamera erfasst.

Seine besondere fotografische Hingabe gilt den Akteurinnen und Akteuren aus Kunst, Politik und Gesellschaft. Im Jahr 2009 fand seine Ausstellung Literatur im Objektiv im Aktionsradius Wien statt.

Karina Schneider

Karina Schneider

WebDesign & Social Media

Als Webdesignerin hat Karina Schneider ein „Gspür“ für maßgeschneiderte Webseiten, die die Werte und Ideen ihrer Kunden nach außen transportieren. Was ihr dabei hilft: Mehr als 20 Jahren Tätigkeit und Erwerb reichhaltiger Erfahrungen in den Bereichen Strategie, Marketing und Social Media in den unterschiedlichsten Branchen (Druckerei, Buchverlag, IT, Beratung, Weiterbildung im universitären Bereich) und den verschiedensten Unternehmensgrößen (vom Kleinunternehmen bis zu Global Playern).