Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ
Irene SuchyDez 12, 2022 News
Das Land Niederösterreich hat das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ Frau Mag.a Dr.in Irene SUCHY Musikwissenschafterin, Musikredakteurin und Publizistin - verliehen. Frau Doktorin Suchy genießt als Expertin für zeitgenössische Musik, der Historie von Frauen in der Musik und der Entwicklung des Musikmarktes nach 1945 internationale Reputation, ist neben ihrem umfassenden...
Eine neue OKTO-Serie im Jahr 2022
Irene SuchyJun 13, 2022 News
Seit Mai 2022 bringt OKTO-TV im Abstand von 2 Wochen wieder jeweils eine neue Folge MusicaFemina – Das Frauenmusikzentrum im Fernsehen. Bei den Schnittterminen mit unserer neuen Producerin Dr. Edith Bachkönig sehen wir, was wir schon alles produziert haben: ein Spaziergang am St. Marxer Friedhof, diesem wunderbar versteckten Park aus der Biedermeier Zeit mit den Grabstätten nicht nur von Mozart,...
Finissage MusicaFemina 1020 mit Doppelkonzert
Irene SuchyFeb 14, 2022 News
Sonntag, 6. März 2022, Bezirksmuseum Leopoldstadt, Karmelitergasse 9, 1020 Wien15.15 Uhr Führung mit Irene Suchy 16.00 Uhr KonzertbeginnSinger/Songwriterin Liz Metta(Acoustic Set)Liz Metta nennt sich das Solo-Projekt der Singer-Songwriterin MariaThornton. Eingängige Melodien werden durch intimes Songwriting und atmosphärische Gitarrenklänge geschaffen. Einflüsse aus den Genres Indie und Soul...
Josephine Baker and the Sound of Blackness
Irene SuchyFeb 14, 2022 News
Samstag, 5. März 2022Auf den Spuren der Josephine Baker und anderer Black Female Musicians in Wien. Der Rundgang folgt ihrer Auftrittsgeschichte in Wien, erinnert an den Parlamentsskandal 1928 und an ihre Arbeit für NS-Widerstand und Frieden. Begleitet wird der Rundgang von der Schauspielerin und Performerin Anna Starzinger und dem Schauspieler Wolf Bachofner. Carole Alston bringt im Cafe Korb...
Unser Podcast für eine genderbalancierte Welt erscheint!
Irene SuchyDez 10, 2021 News
MusicaFemina – der Podcast für eine genderbalancierte Musikwelt widmet sich der Strategie der Sichtbarmachung, all jenen Tools und Maßnahmen, die dem Empowerment von Komponistinnen dienen. Es geht um musikwissenschaftliche Forschung, um Genderagenda, um gesellschaftspolitische Themen, die das Ziel einer balancierten Musikwelt haben. Wir sprechen mit ausgewählten Persönlichkeiten, aus dem...
NS-verfemte Komponistinnen in Wien – ein performativer Spaziergang von und mit Irene Suchy
Irene SuchyDez 10, 2021 News
Dieses auch von der NS-Musikexilforschung noch weitgehend unerschlossene Gebiet vermittelt Einblicke in die Musikgeschichte, vom Verlust und vergeudeten Talent. Auch wenn uns die Biografien der NS-verfemten weiblichen Musikschaffenden fern sind, ihre Lieder und Arbeiten sind teilweise sehr populär: Hits wie Das alte Lied oder Margret sangen die großen Schlager- und Operetten-Stars! Unter den...
Torte a la Wieck: die Entdeckung der Karriere der Clara Schumann in Wien
Irene SuchyOkt 7, 2021 News
Clara Schumann – das It-Girl des 19. Jahrhunderts? Ihre Karriere war beispiellos, ihr Erfolg enorm! Durch kluge Dramaturgien ihrer Konzerte konnte sie ihr eigenes Oeuvre sowie das Werk ihres Mannes populär machen, sie prägte den Kanon von Klavier-Recitals, wusste sich mit führenden Sängerinnen zu verbinden. Am Übergang einer Salon-Kultur zum institutionellen Musikleben beherrschte sie die...
Auf den Spuren der Komponistinnen der Wiener Klassik
Irene SuchyOkt 7, 2021 News
Folgen Sie uns zur Wirkungsstätte der blinden Komponistin und Schulgründerin Maria Theresia Paradis, zum Wohn- und Konzertort der philharmonischen Komponistin und Sängerin Marianne von Martines, zu einem Flügel der Komponistin und Klavierbauerin Nannette Streicher-Stein. Dramaturgie und Präsentation: Irene Suchy Die Stationen des Rundgangs sind: Das Michaelerhaus, die Michaelerkirche, die...
MusicaFemina 1020 – Ausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt
Irene SuchyAug 30, 2021 News
MusicaFemina 1020 – Das ist eine Neuauflage der künstlerisch-wissenschaftlichen Sichtbarkeit der Komponistinnen, die im Jahr 2018 in der historischen Pflanzenorangerie in Schönbrunn begonnen hat. MusicaFemina steht für eine künstlerische, multi-mediale wissenschaftliche basierte Plattform, die sich dem Musikschaffen von Frauen in Österreich widmet. Für ein Publikum von Musikschaffenden aus...
5 Fragen an: Bianca Lugmayr
Irene SuchyAug 24, 2021 News
Heldinnengeschichten. Wie kam´s zur Einladung an und zur Auswahl der Bilder für MusicaFemina 1020? Im Zuge meiner Kulturmanagement Ausbildung, die ich im Mai 21 am Institut der Kulturkonzepte abschloss, habe ich die Ko-Kuratorin von MusicaFemina Romana Jakovcic kennengelernt und das geplante Ausstellungsformat im Bezirksmuseum Leopoldstadt hat sofort mein Interesse geweckt. Als Romana dann auf...
Romana Jakovcic über ihre Arbeit und Weiterbildung
Ich bin geboren in Kroatien, aufgewachsen in München und 2009 nach Wien zum studieren gezogen. Musik war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens, deshalb entschied ich mich für das Musikwissenschaft Studium an der Uni Wien. Als Master wollte ich noch etwas mit Sprache und Kultur machen und schrieb mich für das damalige neue Studium Austrian Studies an der Germanistik ein. 2 Praktika waren...
Doppel-CD „Poesie der Komponistinnen“
Irene SuchyJul 1, 2021 News
Hier ist das Neue Doppel-Album „Poesie der Komponistinnen“ – „Poetry of women composers“ Es ist die erste poetisch-kompositorische Enzyklopädie des Musikschaffens der Frauen, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Tauchen Sie ein in die große Tradition komponierender Frauen, erdichtet und komponiert von den führenden Zeitgenossinnen aus Österreich. Inkl. Porto € 22,00.- Zu erwerben per...