Aufbruch statt Niedergang #mariahappel

Es ist schon wieder was passiert.

Jetzt an der Schauspielausbildung der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Die Einschläge in den Musik- und Kunstausbildungen werden mehr: erst, im Jahr 2022, die Filmabteilung, jetzt die Schauspielausbildung. Die Vorwürfe an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper, bekannt seit 2019, zählen dazu.

Was ist jetzt passiert: Die Studentinnen und Studenten der Abteilung des nach Max Reinhardt benannten Seminars habe in einem offenen aber nicht veröffentlichten Brief eine stärkere Präsenz der Lehrenden gefordert, Unterricht in den vorgesehenen Räumen und ein wertschätzendes produktives Lehrverhalten.

Eine Trackingliste schaut immer ähnlich aus: Sie beginnt mit der Veröffentlichung der Vorwürfe, geht weiter mit begütigendem Abwiegeln, einschüchterndem Relativieren, empörter Überraschung bis zum ehrlichen Beteuern der Ahnungslosigkeit, steigert sich zur emotional-wortreichen Selbst-Verteidigung der Betroffenen bis zum furios-eleganten Abstreiten und der Forderung nach Fairness und Schutz. Irgendwann dazwischen kommt das hierarchische „Zu deinem Besten“, das relativierende Kleinreden. Jetzt teilt sich die Reaktionskette in eine Vielfältigkeit, in der die Player gemäß den einzelnen Möglichkeiten und Machtpositionen ihre Karten ausspielen. Ernstnehmen und Zeit gewinnen in der Ankündigung, Gespräche zu führen. Partei ergreifen für die Beschuldigten unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Unkenntnis der speziellen Situation, am besten in einer Kolumne: das geht zusammen mit der Abwertung der Beschwerde Führenden: larmoyant, schwammig, blühender Unsinn! Und: Den Niedergang der Kultur ausrufen, die Verkommenheit des österreichischen Kulturbetriebs konstatieren.

Ist es Niedergang, der mit einem Aufstand begann? Eine Analyse der Aktion der Studierenden, zu der sich zwei Drittel bekannt haben, zeigt Mut und die Bereitschaft sich zu solidarisieren mit jenen, denen, vielleicht ja nicht allen, Abwertung widerfahren ist. Die Forderung nach einer Veränderung ist stark und begründet. Die Einschätzung der Situation und die Benennung des Fehlverhaltens ist einer geänderten Gesetzeslage geschuldet wie einer Rückendeckung durch Lobbys und Verbände. 2021 haben #die_regisseurinnen Gleichberechtigung, Transparenz und gegenseitigen Respekt in der Regiearbeit gefordert. FC Gloria – die Frauen* Vernetzung Film setzt sich seit 2010 für Geschlechtergerechtigkeit, Gleichbehandlung, Diversität, der fairen Aufteilung der Ressourcen, der Wertschätzung und des Respekts ein. Das Österreichische Filminstitut praktiziert Gleichberechtigung und Gleichstellung in den Fördervergaben. Seit 2019 wird

sexuelle Belästigung mit Freiheitsstrafe juristisch beantwortet, 2019 ist #we_do! begründet, eine  Anlaufstelle für alle Filmschaffende, die mit Diskriminierung, Ungleichbehandlung & sexuellen Übergriffen, Machtmissbrauch, sowie Verletzungen im Arbeitsrecht konfrontiert sind. Seit vergangenem Jahr gibt es VERA, die Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport. Die stimm-IG,
Plattform darstellender Künstler*innen, setzt sich in ihrer Umfragearbeit und ihrem Positionspapier seit 2020 gegen Machtmissbrauch in den Führungsebenen mit einem Schwerpunkt auf sexueller Nötigung ein. Längst gibt es Anweisungen und Vorschläge wie die kontinuierliche Protokollierung und die Videodokumentation des Unterrichts.

Es ist nicht genug passiert: Ein Leitfaden in Gender-gerechter Sprache ersetzt nicht die wissenschaftliche Verpflichtung, eine Stabsstelle und ein Gleichbehandlungskreis ersetzen kein feministisches Musikologie-Studium, eine Ringvorlesung erst recht nicht.

Was muss passieren: Es fehlen weiteren Lobby-Strukturen für Schauspielerinnen oder für weibliche Musikschaffende. Es fehlt verpflichtendes kontinuierliches Gender Monitoring, dotiert, veröffentlicht und zu Konsequenzen führend.

Was noch? Nicht nur wie miteinander gearbeitet wird, sondern auch woran: eine Auswahl des Repertoires, an dem gelernt wird, verlangt die Lebenserzählungen von Mutterschaft bis zum Schmerz der Abtreibung, von der Gewalt gegen Frauen bis zur Ausbeutung, es braucht die Kunst jener Frauen in den Lehr-Kanon, die sich selbst als neurodivers, queer, farbig bezeichnen.

Der Höllenfahrt des Mozart´schen Don Giovanni, schnell in den Tiefen des Bühnenunterbodens vergessen und vom heiteren Sextett abgelöst, steht die Anklage der Opfer, der Gang durch die Hölle, entgegen, wie in der 2-Personen-Oper der Komponistin Ellen Reid, die im Libretto der Roxie Perkins die Todesqualen einer Vergewaltigten aufgreift. Dem Millionenprojekt Johann Straus 2025 stehen das Repertoire der Komponistinnen und Unternehmerinnen gegenüber, die wie die Familie Strauss ihre Kapellen organsierten und inszenierten.

Niedergang, Aufbruch, Aufstieg – die ersten Stufen sind erklommen.

Romana

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue OKTO-Serie im Jahr 2022

Seit Mai 2022 bringt OKTO-TV im Abstand von 2 Wochen wieder jeweils eine neue Folge MusicaFemina – Das Frauenmusikzentrum im Fernsehen. Bei den Schnittterminen mit unserer neuen Producerin Dr. Edith Bachkönig sehen wir, was wir schon alles produziert haben: ein...

Finissage MusicaFemina 1020 mit Doppelkonzert

Finissage MusicaFemina 1020 mit Doppelkonzert

Sonntag, 6. März 2022, Bezirksmuseum Leopoldstadt, Karmelitergasse 9, 1020 Wien15.15 Uhr Führung mit Irene Suchy 16.00 Uhr KonzertbeginnSinger/Songwriterin Liz Metta(Acoustic Set)Liz Metta nennt sich das Solo-Projekt der Singer-Songwriterin MariaThornton. Eingängige...

Josephine Baker and the Sound of Blackness

Josephine Baker and the Sound of Blackness

Samstag, 5. März 2022Auf den Spuren der Josephine Baker und anderer Black Female Musicians in Wien. Der Rundgang folgt ihrer Auftrittsgeschichte in Wien, erinnert an den Parlamentsskandal 1928 und an ihre Arbeit für NS-Widerstand und Frieden. Begleitet wird der...

Unser Podcast für eine genderbalancierte Welt erscheint!

Unser Podcast für eine genderbalancierte Welt erscheint!

MusicaFemina – der Podcast für eine genderbalancierte Musikwelt widmet sich der Strategie der Sichtbarmachung, all jenen Tools und Maßnahmen, die dem Empowerment von Komponistinnen dienen. Es geht um musikwissenschaftliche Forschung, um Genderagenda, um...

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert